Was ist Zero Waste?
Mehr als nur ein Konzept: Zero Waste ist ein echtes Ideal und nichts Neues. Tatsächlich funktioniert die Natur selbst schon immer nach dem Null-Abfall-Prinzip. Alles, was in der Natur vorhanden ist, kehrt früher oder später dorthin zurück und ermöglicht so einen neuen Kreislauf. Dieser Ansatz ist auch in unserer modernen Welt relevant, in der es immer wichtiger wird, unsere begrenzten Ressourcen zu schonen und unnötigen Abfall zu minimieren, sodass viele davon wiederverwendet werden können. Daher ist es notwendig, die richtigen Lehren hinsichtlich der Funktionsweise unserer Umwelt zu ziehen, um in Harmonie mit ihr leben zu können.
Der Weg zu Null Abfall: Wenn wir es mit der Bewältigung von Nachhaltigkeitsproblemen ernst meinen, brauchen wir eine echte Null-Abfall-Strategie. Das Konzept „Zero Waste“ bedeutet allerdings nicht die völlige Abwesenheit von Abfall. Es geht vielmehr darum, vermeidbaren Abfall auf Null zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen, Wiederverwendung, Rückgewinnung und Recycling zu maximieren und Restmüll zu minimieren.
Indem wir Lücken in unseren Produktionszyklen schließen, Ineffizienzen beseitigen und Ressourcen richtig verwalten, können auch wir den Kreislauf schließen – eine Kreislaufwirtschaft schaffen und versuchen, Abfall zu minimieren.
Null Abfall in der heutigen Welt
Ressourcenschonung und Abfallreduzierung sind zwei Themen, die in unserem Alltag immer wichtiger werden. Die Bemühungen, Recyclingkreisläufe zu schließen, gewinnen an Dynamik. Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher drängen aktiv auf nachhaltigere Prozesse, um den Übergang zu abfallfreien Haushalten oder sogar abfallfreien Geschäften zu schaffen.
Ziel ist die Etablierung einer effizienten Kreislaufwirtschaft, also die Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs, in dem jede Prozessphase die nächste unterstützt. Eine fundierte Zero-Waste-Strategie kann Unternehmen nicht nur dabei helfen, ihre Ressourcen nachhaltig zu verwalten, sondern auch ihr Geschäftsentwicklungspotenzial zu maximieren.
Es gibt bereits eine Reihe erfolgreicher Initiativen und Partnerschaften mit Unternehmen, die bei der Umsetzung ihrer Zero-Waste-Strategien weit fortgeschritten sind. Hier sind einige davon:
PreZere Arena
Im Falle des Stadions PreZero Arena des deutschen Bundesligisten TSG Hoffenheim hat der Verein Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899 e. V. und das Unternehmen PreZero wollen als Partner ihre Kräfte bündeln und ihrer Vorbildfunktion auch im Sport gerecht werden. Projekte wie die Einführung von Mehrwegbechern, die Sammlung von Rasenschnitt, der Aufbau eines lückenlosen Mülltrennsystems und vieles mehr werden innerhalb der PreZero Arena umgesetzt.
PreTurn
PreTurn ist ein weltweit agierendes Unternehmen aus Experten, Dienstleistern und Beratern im Bereich Mehrzweck-Lastfahrzeuge. PreTurn ist der Spezialist für intelligente Transportsysteme und Shared Services. Mehr als 2 Millionen Paletten und über 14 Millionen Sendungen pro Jahr machen die Halbpaletten aus Heilbronn zu einem europäischen Erfolg. PreTurn bietet vielseitige Ladungsträger aus 100 % recycelbarem HDPE.
Zur englischen PreTurn-Website
OutNature
Ein hochinnovativer Ansatz des Neckarsulmer Unternehmens OutNature besteht darin, durch Silphat-Anbau umweltfreundliche Verpackungen herzustellen. Beim Zero-Waste-Prinzip geht es nicht nur darum, Müll zu vermeiden, sondern auch darum, Alternativen für die Verwendung von Rohstoffen zu finden und Ideen für ökologische Lösungen zu entwickeln, wie es OutNature derzeit mit großem Erfolg tut.
Zur englischen OutNature-Website
PreZero LAMESCH
PreZero LAMESCH ist seit über 50 Jahren in Luxemburg ansässig und ein anerkannter Akteur auf seinem Gebiet. Aktuelle Umweltprobleme stärken sowohl ihre Position als auch ihre Strategie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in den Benelux-Ländern. Unter anderem unterstützt das Unternehmen im Rahmen seiner Partnerschaft mit dem Verein natur&ëmwelt das Projekt zum Ausbau einer Wildtierstation.
Zur französischen Website Prezero LAMESCH
Lidl
Auch Unternehmen der Schwarz-Gruppe in Deutschland, wie Kaufland und Lidl, gehen auf dem Weg in Richtung Zero Waste voran. Lidl beispielsweise verfügt über das erste „Gold Standard“-Zertifikat, da 95 % der Eigenmarkenverpackungen nun die Recyclingkriterien erfüllen, wie aus diesem englischen Artikel der edie-Website für nachhaltige Entwicklung in Unternehmen hervorgeht.
Warum Zero Waste?
Bei der Verfolgung des „Zero Waste“-Ziels wurden bereits große Fortschritte erzielt. Die Nutznießer? An alle: Unternehmen, die bereits in der Lage sind, strenge Umweltvorschriften einzuhalten, werden diejenigen überholen, die noch zögern. Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, können Unternehmen unterstützen, die diese praktizieren. Zukünftige Generationen, die von den Vorteilen einer Zero-Waste-Strategie profitieren, können weiterhin im Einklang mit der Umwelt arbeiten, statt gegen sie.
Die Vorteile einer Zero-Waste-Strategie:
Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunf :
Sicherstellen, dass zukünftige Generationen weiterhin Zugang zu unseren wertvollen Ressourcen haben.
Steigern Sie die Rentabilität
Reduzieren Sie den Bedarf an neuen Rohstoffen und maximieren Sie den Wert vorhandener Ressourcen.
Einhaltung von Vorschriften
Es gelten immer strengere Umweltvorschriften. Beginnen Sie jetzt mit der Umsetzung Ihres eigenen Zero-Waste-Plans und stellen Sie sicher, dass Sie nicht zurückbleiben.
Vertrauen aufbauen
Immer mehr Verbraucher wünschen sich nachhaltige Alternativen. Die Stakeholder wissen das. Eine Investition in Zero Waste bedeutet eine Investition in die Zukunft Ihres Geschäftserfolgs: Wir stehen an der Spitze der Nachhaltigkeit.
Risikominderung
Zero-Waste-Strategien sind ethisch und nachhaltig. Unternehmen können zeigen, dass ihnen die Umwelt und die menschliche Gesundheit am Herzen liegen, wenn sie durch ihre Geschäftspraktiken Boden, Grundwasser und Luft vor schädlichen Einflüssen schützen.
PreZero und Zero Waste
Ziel von PreZero ist es, Ressourcen zu schonen und sämtlichen nicht wiederverwertbaren Abfall auf Null zu reduzieren – dafür steht auch unser Firmenname. Um unser Ziel zu erreichen, haben wir alle hierfür notwendigen Aktivitäten und Ressourcen unter einem Dach gebündelt. Wir haben ein führendes Ökosystem geschaffen, das aus angepassten Abfallsammelfahrzeugen, hochmodernen Sortier- und Behandlungsanlagen, innovativen Lösungen und unternehmensinternen Behandlungssystemen besteht. Alle diese Elemente sind darauf ausgelegt, Abfall zu minimieren und die Rentabilität durch Kreislaufwirtschaft und geschlossene Produktionskreisläufe zu maximieren.
Als Zero-Waste-Spezialisten tragen wir eine Verantwortung gegenüber anderen. Unsere Aufgabe besteht darin, Unternehmen zu beraten, damit sie effizienter arbeiten und den Wert ihrer Abfälle nutzen können. Wir sind nicht nur an jedem Schritt der Abfallsammlungs-, -behandlungs- und -recyclingprozesse beteiligt, sondern auch ein vertrauenswürdiger Partner für Unternehmen, die sich für eine sauberere Zukunft einsetzen. Kurz gesagt: Wir sind Ihr Ansprechpartner Nummer eins, wenn es um das Thema Zero Waste geht.
Zero Waste als Mission
Null Abfall ist keine leichte Aufgabe. Deshalb hat PreZero frühzeitig in die nächste Generation von Abfallsammel- und Sortieranlagen investiert. Dies ist unserem Fuhrpark mit über 12.200 Fahrzeugen und mehreren hochmodernen Sortierzentren in ganz Europa zu verdanken.
In unserem umfangreichen Ökosystem aus Recyclingzentren in ganz Europa bieten wir dann Lösungen für nahezu jede Art von Materialstrom.
Engagieren Sie sich und zeigen Sie Ihr Potenzial bei PreZero Lamesch
Wir sind davon überzeugt, dass es noch viele ungenutzte Möglichkeiten gibt, Prozesse zu optimieren und zu einer effizienteren Kreislaufwirtschaft beizutragen. Zero Waste ist ein erstrebenswertes Ideal und PreZero unterstützt seine Kunden bei der individuellen Umsetzung dieses Ziels.
Neben unserem Fokus auf Zero Waste Mentoring und Unterstützung bei der Umsetzung von Zero Waste Strategien bieten wir bei PreZero Lamesch ein breites Spektrum an Serviceleistungen an. Diese reichen von einfachen Ratschlägen zu nachhaltigen Verpackungen bis hin zu Managementtipps für eine Kreislaufwirtschaft.
Entdecken Sie ein vorbildliches Modell: das Stadion PreZero Arena
Die PreZero Arena, Heimstadion des Bundesligisten TSG Hoffenheim in Sinsheim, ist ein Paradebeispiel für einen nachhaltigen und realistischen Ansatz zum Thema Zero Waste. Es ist das erste Zero-Waste-zertifizierte Stadion dieser Liga. Um die Ressourcen der PreZero Arena zu optimieren, wurden im Rahmen des Betriebs verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Zu diesen Initiativen gehören:
Verwendung von Mehrwegbechern, die jede Saison bis zu 500.000 Einweg-Plastikbecher ersetzen.
Aus dem gemähten Gras der Felder wird jährlich eine Tonne umweltfreundliches Papier hergestellt.
Das Pflanzen von mehr als 23.000 Bäumen wurde zu 100 % durch den Ticketverkauf für das Eröffnungsspiel in der PreZero Arena finanziert.
Weitere Initiativen, die jede Saison bis zu 3.000 Tonnen CO₂ ausgleichen.
Ein komplettes Abfallsortiersystem, das das Sortieren und Sammeln von Abfällen sowie das anschließende Recycling einfacher und effizienter macht.
Zur englischen Website der TSG Hoffenheim PreZero Arena
Diese innovativen Zero-Waste-Ideen tragen dazu bei, dass das abfalleffizienteste Stadion der Bundesliga mittlerweile 87 Prozent aller Abfälle bestmöglich entsorgt (Wiederverwendung, Recycling, Kompostierung und Methanisierung). Dieser Anteil dürfte sich durch die geplante Integration des Trainingszentrums und der Vereinsgeschäftsstelle noch erhöhen. Durch die Umsetzung einfacher Initiativen wie dieser ist die PreZero Arena ein Beweis dafür, dass Organisationen auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben können.